Gemeinsam für eine starke Bildung mit Zukunft

18.03.2025

Die Stiftung Katholische Schulen in Deutschland e.V. setzt sich bundesweit für die Stärkung und den Fortbestand katholischer Schulen ein und unterstützt ihre Mitglieder dabei, die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Bildungsarbeit zu verbessern. Unter Leitung des Vorsitzenden Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel traf sich die Stiftung für ihre sechste Beiratssitzung am 12.03.2025 im Magdeburger Norbertusgymnasium. Neben fachlichem Austausch und Vernetzung bot dieser Rahmen zusätzlich die Gelegenheit, die Arbeit der Edith-Stein-Schulstiftung allgemein und des Norbertusgymnasiums im Besonderen vorzustellen.  

Während Altbischof Leo Nowak als Gründungsvater katholischer Schulen in Sachsen-Anhalt einen eindrucksvollen Rückblick in die Entstehungsgeschichte zur Wendezeit gab, berichteten Generalvikar Dr. Bernhard Scholz sowie das Vorstandsteam Steffen Lipowski und Sven Gora über die aktuelle schulpolitische Situation und den damit verbundenen Herausforderungen. Unzureichende staatliche Unterstützung und Kürzungen von Zuschüssen machen immer wieder eine verlässliche Finanzierung nur schwer planbar. Aufgrund der Kürzungen der Finanzmittel für freie Träger ab dem kommenden Schuljahr ist eine Schulgelderhöhung unumgänglich. Auch der Lehrkräftemangel ist eine zentrale Herausforderung schon jetzt und in der Zukunft, die sich weiter verschärfen wird – viele Lehrkräfte werden in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen. Um dem entgegenzuwirken, müssen neue Wege und Konzepte gefunden werden. „Wir müssen heute auf das reagieren, was morgen wichtig ist“, so Sven Gora. Die Schulstiftung setzt daher auch auf die Anstellung von Seiteneinsteigenden und ihre Ausbildung und Begleitung in den Schuldienst sowie auf die Erschließung zusätzlicher Finanzierungsmöglichkeiten aus Spendengeldern und Fördermitteln.  

Am Beispiel des Norbertusgymnasiums präsentierte Schulleiter Frank Hoffmann abschließend einen praxisnahen Einblick in den Schulalltag und die Umsetzung des Schulkonzeptes. In Sachsen-Anhalt leisten katholische Schulen einen wichtigen Beitrag zur Bildungsvielfalt, auch für Schülerinnen und Schüler ohne christliche Konfession. Sie bieten ein Lernumfeld, das von Offenheit und Gemeinschaft geprägt ist und individuelle Stärken der Schülerinnen und Schüler fördert. Der Austausch verdeutlichte einmal mehr, dass es gemeinsamer Anstrengungen bedarf, um auch in Zukunft freie Schulen und damit die Vielfalt der Bildungslandschaft zu sichern.

Fotos: ESS