Offene Petition an den Landtag für mehr finanzielle Unterstützung der Schulen in freier Trägerschaft im Land Sachsen-Anhalt

23.02.2018

Am 30.01.2018 haben sich mehr als 100 Elternvertreter freier Schulen in der Saaleschule Halle versammelt und nach engagierten Diskussionen einen Offenen Brief an unsere maßgeblichen Landespolitiker verabschiedet, in dem sie eine deutliche Verbesserung der Finanzausstattung der freien Schulen in Sachsen-Anhalt rückwirkend zum 01.01.2018 fordern.

In diesem Zusammenhang unterstützt die Edith-Stein-Schulstiftung ausdrücklich die folgende Petition der Elternschaft an den Landtag für mehr finanzielle Unterstützung für Schulen in freier Trägerschaft im Land Sachsen-Anhalt!

 

Aktuelle Zahlen aus dem Bericht des Wirtschaftsprüfers zum Jahresabschluss SJ 2016/17

14.02.2018

Im Zusammenhang mit der zum 01.08.2018 beschlossenen neuen Schulgeldordnung und der damit verbundenen deutlichen Steigerung der Schulgeldbeträge sind immer wieder Fragen zur wirtschaftlichen Situation der Edith-Stein-Schulstiftung gestellt worden. Aus den Jahresabschlüssen und Prüfberichten der letzten Jahre finden Sie hier die relevanten Wirtschaftszahlen.

Die Zahlen sind dem Bildungsministerium nicht unbekannt, legen wir doch jährlich unsere Jahresabschlüsse dem Ministerium gegenüber offen. Ausgeglichene Haushalte sind in den letzten drei Haushaltsjahren nur durch Entnahmen aus Rücklagen möglich gewesen. Die Zahlen zeigen aber auch, dass wir erfolgreich an einer Trendwende der negativen Entwicklung arbeiten. Wir hoffen, dass nun auch die Politik endlich die Notwendigkeit einer angemessenen Refinanzierung erkennt und im laufenden Gesetzgebungsverfahren zur Novelle des Schulgesetzes eine verbesserte Finanzierung freier Schulen umsetzt. Zusammen mit der beschlossenen Schulgelderhöhung werden wir unser Schulengagement dauerhaft sichern. Wir sind von der Zukunft unserer Schulen überzeugt und werden deshalb im laufenden Jahr aus Förder- und Eigenmitteln über eine Millionen EUR in die IT-Ausstattung unserer Schulen investieren, denn gute Schulen benötigen auch eine zukunftsweisende Ausstattung. Mit unseren motivierten Kollegien, einer modernen Pädagogik und der zeitgemäßen Schulausstattung sowie engagierten Eltern dürfen wir hoffnungsvoll und auf Gott vertrauend in die Zukunft blicken.

Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers

Neue Schulleiterin für die St. Mechthild Grundschule in Magdeburg

31.01.2018

Stiftungsdirektor Lipowski gratuliert Frau Marie-Theres Pogoda anlässlich ihrer Ernennung zur Schulleiterin der St. Mechthild-Grundschule ab dem 01. Februar 2018. Der Stiftungsrat der Edith-Stein-Schulstiftung hatte Frau Pogoda bei seiner letzten Sitzung berufen.

Frau Pogoda ist seit dem Schuljahr 2002/03 Lehrerin an der St. Mechthild Grundschule und zurzeit Klassenlehrerin einer 4. Klasse.

Herzlich gratulieren wir Frau Pogoda und wünschen ihr viel Erfolg, Freude und Gottes Segen für diese verantwortungsvolle Leitungstätigkeit.

Zweiter Fördermittelbescheid zum Ausbau der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) übergeben

06.12.2017

Am 01.12.2017 konnte der Stiftungsdirektor Steffen Lipowski gemeinsam mit den Schulleitern am Schulstandort Halle  Fördermittelbescheide zum Ausbau der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) aus den Händen des Leiters des Landesverwaltungsamtes, Herrn Pleye, in Empfang nehmen. Das IKT-Förderprogramm unterstützt mit europäischen und mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalts nunmehr alle Schulen der Schulstiftung. Es werden rund 950.000 Euro bereitgestellt. Weitere 320.000 Euro Eigenmittel übernimmt die Edith-Stein-Schulstiftung als Trägerin der Schulen.

Rahmenvereinbarung zum Projekt der Betrieblichen Gesundheitsförderung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements geschlossen

06.12.2017

Stiftungsdirektor Steffen Lipowski (links) und René Bethke, Leiter Gesundheitsmanagement der AOK Sachsen-Anhalt (rechts) unterzeichneten die Rahmenvereinbarung in der Edith-Stein-Schulstiftung zum Projekt der Betrieblichen Gesundheitsförderung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dieses soll an den Schulen der Edith-Stein-Schulstiftung in Zusammenarbeit mit der Krankenkasse AOK und mit Unterstützung der Hochschule Magdeburg-Stendal in den kommenden zwei Jahren umgesetzt werden.

Die Hochschule Magdeburg-Stendal wird unter der Leitung von Prof. Dr. Nadine Pieck (Mitte) die gesundheitsfördernde Gestaltung der Arbeitsbedingungen, geeigneter Management- und Organisationsstrukturen sowie die Förderung korrespondierender Kompetenzen begleiten. “Unser Anliegen ist es, im Dialog mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Gesundheit zu fördern: durch eine entsprechende Gestaltung der Arbeitsbedingungen. Auf der Grundlage einer Erhebung von Belastungen und Ressourcen werden Handlungsschwerpunkte festgelegt und Lösungsansätze entwickelt. Besondere Beachtung verdient hierbei die Tatsache, dass es sich bei der Lehrtätigkeit um Interaktionsarbeit handelt. Die konstruktive Mitwirkung aller Beteiligten ist demensprechend erforderlich.“ sagte Nadine Pieck.

Langjährige Schulleiterin in den Ruhestand verabschiedet

22.10.2017

Mit einem Dankgottesdienst unter der Leitung von Bischof em. Leo Nowak und einem anschließenden Festakt wurde die Leiterin der St. Mechthild-Grundschule, Frau Schwartz, in den Ruhestand verabschiedet.

Frau Schwartz hat die Schule in Magdeburg 15 Jahre lang geleitet. Stiftungsdirektor Lipowski dankte ihr für Ihren verantwortungsvollen und erfolgreichen Dienst zum Wohle der Kinder und der ganzen Schulgemeinschaft.

Vertreter der Eltern, der Schüler, der Lehrkräfte und des Hortes sowie der Schwesterschulen schlossen sich dem Dank an. Für den Stiftungsrat der Edith-Stein-Schulstiftung sprach der Leiter des Katholischen Büros, Herr Rether, ein Grußwort.

Wir wünschen Frau Schwartz alles Gute und Gottes Segen!

Schulstiftung bei der Bistumswallfahrt 2017

21.10.2017

Strahlender Sonnenschein beflügelte die Pilgerinnen und Pilger bei der diesjährigen Bistumswallfahrt am 3. September.

Am Stand der Schulstiftung gab es zahlreiche Begegnungen und Gespräche mit den Schulleiter/innen der acht katholischen Schulen, den Vertreter/innen der Stiftungsleitung und Bersucher/innen. Inhaltlicher Schwerpunkt war die Beschäftigung mit den Sieben Thesen zum Selbstverständnis und Auftrag Katholischer Schulen, die die deutschen Bischöfe 2016 veröffentlicht haben.

 

Vier Schulen der Edith-Stein-Schulstiftung erhalten Fördermittel zum weiteren Ausbau der Informations- und Kommunikationstechnologie

22.08.2017

Am 15.08.2017 konnte der Stiftungsdirektor Steffen Lipowski im Landesverwaltungsamt Halle Fördermittelbescheide zum weiteren Ausbau der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Empfang nehmen. Das IKT-Förderprogramm unterstützt mit europäischen und mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalts das Norbertusgymnasium und die St. Mechthild-Grundschule in Magdeburg, die St. Martin-Grundschule in Oschersleben und die St. Hildegard-Grundschule in Haldensleben. Es werden rund 350.000 Euro bereitgestellt. Weitere knapp 90.000 Euro Eigenmittel übernimmt die Edith-Stein-Schulstiftung als Trägerin der vier Schulen.

 Erklärtes und gemeinsames Ziel der Ministerien für Bildung, für Finanzen und der Edith-Stein-Schulstiftung ist der Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruktur im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Ethik- oder einer der beiden Religionsunterrichte?

10.08.2017

Veröffentlichung hilft Eltern bei Wahl des Unterrichtsfachs.

Ethik oder Religion? Wenn Eltern ihre Kinder zum ersten Mal zur Schule bringen, stehen sie auch vor dieser Frage. Dahinter verbirgt sich eine der wenigen Wahlmöglichkeiten, die Eltern für ihre Kinder in Bezug auf schulische Organisationsabläufe haben.

Hier geht es zum Film und zum Faltblatt.

Um Müttern und Vätern bei dieser Entscheidung zu helfen, hat das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt jetzt Informationsmaterial erstellen lassen, dass den Familien der Schulanfänger bei der Wahl zwischen Ethikunterricht, Evangelischem und Katholischen Religionsunterricht helfen kann. So entstand in Zusammenarbeit des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt und Fachberatern beider Kirchen ein Faltblatt, das das Land künftig kurz vor Beginn eines jeden neuen Schuljahres an allen Grundschulen verteilen lassen will. Unterstützend dazu entstand ein kurzer Film, der gemeinsam mit weiteren Informationen hier aufgerufen werden kann:

Damit sich Eltern bei der Wahl zwischen den drei Unterrichtsfächern im Wahlpflichtbereich entscheiden können, ist eine fundierte Kenntnis der unterrichtlichen Zielsetzung erforderlich. Insofern begrüßen und unterstützen die beteiligten evangelischen Kirchen und die katholische Kirche das neue und wie sie meinen ansprechende und anregende Informationsmaterial.

Hintergrund: Evangelischer und Katholischer Religionsunterricht sind in Sachsen-Anhalt ordentliche Unterrichtsfächer. Sie bilden den sogenannten Wahlpflichtbereich zusammen mit dem gleichrangigen Ethikunterricht. Die Erziehungsberechtigten wählen – auch unabhängig vom eigenen Bekenntnis – eines der drei Fächer. Dieser Wahl soll eine umfassende und kompetente Elterninformation vorausgehen.